Veranstaltungsreihe

Mensch, Technik, Bildung im Computerzeitalter


"Wissen in der modernen Gesellschaft"

Gemeinsame Werkstatt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
und des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

am 8. Dezember 2001, 10 - 17 Uhr, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig


Anliegen

Information und Wissen und damit die Kompetenz der Individuen rücken in der Gesellschaft von morgen an eine zentrale Stelle. In programmatischen Diskussionen im PDS-Umfeld spielen diese Themen im Schatten von Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft sowie Fragen der Durchsetzung oder Verteidigung einer "sozialen Gerechtigkeit" aber noch immer nur eine marginale Rolle.

Dabei gibt es im weiteren linken Umfeld durchaus eine Reihe ernst zu nehmender Ansätze, die sozialkritische Seite dieser Problematik zu erschließen. Nach dem IMD-Kongress 1998 in Frankfurt/M. und einiger weiterer Konferenzen werden die Diskussionen derzeit vor allem im Oekonux-Projekt vorangetrieben, die sich thematisch den gesellschaftlichen Konsequenzen und Verallgemeinerungen widmet, die sich aus der Existenz freier bzw. GPL-lizensierter Software a la Linux und GNU ergeben (könnten).

Ein Höhepunkt der Diskussionen war die Erste Oekonux-Konferenz, die Ende April 2001 in Dortmund stattfand.

Parallel dazu und teilweise in personeller Einheit hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen eine Veranstaltungsreihe "Mensch, Technik, Bildung im Computerzeitalter" aufgelegt, die sich mit sozialkritischen Fragen der Gestaltung der Informationsgesellschaft auseinandersetzt.

Mit dieser Werkstatt setzt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ihre Veranstaltungsreihe zu sozialkritischen Fragen der Gestaltung der Informationsgesellschaft fort, wobei zugleich Brücken zu ähnlichen Diskursen auf der Oekonux-Liste und im BdWi geschlagen werden sollen.

Mit der Frage nach der Rolle des Wissens in einer modernen Gesellschaft thematisieren wir einen speziellen Aspekt dieser Diskussionen, der in der bisherigen Debatte noch etwas unterbeleuchtet geblieben ist. Dazu stehen vorab (online) eine Reihe von Materialien zur Verfügung, auf die die beiden Seminare Bezug nehmen, um nach einem einführenden kurzen Referat (max. 30 min.) der Diskussion genügend Raum zu geben.


Ablauf

1. Seminar

10-13 Uhr: Bildung, Wissen und nachhaltige Entwicklung

Einführung und Moderation: Prof. Hubert Laitko

2. Seminar

14-17 Uhr: Wissen und Produktivkraftentwicklung

Einführung und Moderation: Stefan Meretz


Dr. H.-G. Gräbe